Wu Wei Zi (auch Vitafitbeere oder Vitalbeere genannt) ist die Bezeichnung für Fünf-Aroma-Samen(Auszug aus alter chinesischer Literatur)
Alle Kräuter und Lebensmitel haben Aromas oder einen bestimmten Geschmack; z.B Trauben sauer und süß, Ginseng süß bitter und grüne Zwiebeln scharf. Doch sehr wenige Lebensmittel oder Kräuter haben die fünf, nämlich – süß, sauer, bitter, scharf und salzig – alle zur gleichen Zeit. Wu Wei Zi ist eine dieser Ausnahmen.
Experimente haben gezeigt, dass Wu Wei Zi sieben bedeutende Wirkungen erzielen kann:
1. Es ist wirksam zur Unterdrückung von Husten
2. ein wirksames Herzstärkungsmittel, zur Verminderung des Herzinfakt-Risikos
3. ein Verdaudungsmittel
5. Transaminase reduzieren
6. kann Erregungen produzieren
7. es kann als ein Adjuvant Kraut benutzt werden, um Lebe- und Gallenblasen-Krankheiten zu behandeln.
Wu Wei Zi kann übermäßigen Schweiß kontrollieren und gleichzeitig die Lunge Zusammenziehen. Deshalb wird es oft benutzt, um Husten und Asthma infolge Mängel der Lunge zu behandeln.
Zusetzlich wird dieses Heilkraut benutzt, um Körperflüssigkeiten zu produzieren und Durst löschen. In den letzten Jahren ist es auch benutzt worden, um Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit und Leberentzündung zu behandeln. Ihre Beeren enthalten sogenannte Lignane, die sorgar noch Entzündunge der fortgeschrittenen Fettleber-Hepatitis eindämmen können. Im Laborversuch wurden auch positive Effekte auf die Regeneration von geschädigtem Lebergewebe nachgewiesen.
Tee aus Blättern und Trieben: 1-2 Kaffelöffel getrocknete und zerkleinerte Blätter und Triebe rechnet man für eine Tasse Tee. Das Gemisch wird mit siedendem Wasser übergossen und einige Stunden stehen gelassen. Das ergibt ein Kalt- oder Warmgetränk mit einem säuerlichen, leicht bitteren Geschmack. Man kann mit Zucker oder Honig süßen und auch 1 Esslöffel Natursaft hineingeben. Bei frischen Blättern und Trieben muss man entsprechend mehr nehmen.
Tee aus trockenen Frückten: Der Tee aus Früchten wird wie der aus den Blättern bereitet. Man soll ihn aber mindestens 12 Stunden ziehen lassen. Die abgeseihten Früchte kann man essen; es bleiben ja viele nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, vor allem in den Samen zurück.
Saftbereitung: Natursaft: Die gewaschenen Beeren(1 kg Beeren und 100 ml. Wasser) werden in einer Kasserolle zerdrückt (Vorsicht, die Samen sollen ganz bleiben und nach dem Pressen ausgewaschen werden) und durch ein Seihtuch gepresst. Der erhaltene Saft wird 5 Minuten auf 90 °C erhitzt, in Flaschen gefüllt und Kühl gelagert.
Die Samen bleiben immer über. Sie schmecken auch ohne Fruchtfleisch gut und haben einen nicht zu unterschätzenden Nährwert.