Posted on August 1, 2013 in by adminNo Comments »

Thymian kommt bei Atemwegsentzündungen sowie bei Bronchitis und Keuchhusten zur Anwendung. Außerdem auch bei Magenschleimhautentzündungen und gegen Mundgeruch.

Thymian wirkt durch die enthaltenen Terpene und Flavonoide Hustenkrämpfen entgegen.

Das im ätherischen Öl enthaltene Thymol wirkt darüber hinaus stark antimikrobiell gegen verschiedene Bakterien, Viren und Pilze und fördert die Durchblutung der Haut.

In der Volksheilkunde wird Thymian innerlich bei Verdauungsbeschwerden, Blasenentzündung, Asthma, Rachenentzündung und bei chronischer Gastritis angewendet. Äußerlich bei Mandelentzündung und schlecht heilenden Wunden. Auch zur Behandlung von Warze und Akne.

Als Tee oder Gurgellösungen 1-2 TL. Kraut mit 150 ml heißem Wasser übergießen 10-15 Min. zugedeckt ziehen lassen, mehrmals täglich 1 Tasse trinken oder zum Gurgenln verwenden.

Als Badezusatz 500 g. Kraut mit 4 l heißem Wasser überbrühen abfiltern und dem Vollbad zugeben.

Achtung:

Thymiankraut sollten nicht während der Schwangerschaft oder Stilzeit verwendet werden.

Thymianbäder sind nicht empfehlungswert bei Hautverletzungen oder -entzündungen, Fieber, Herzschwäche oder Bluthochdruck.