Es gibt die groĂźe Brennnessel (Urtica diaica) und die kleine Brennnessel (Urtica urens). Beide werden arzneilich genutzt.
Geerntet wird von Mai bis August.
Verwendet werden die frische oder getrocknete Blätter sowie die getrocknete Wurzel. Wichtige Inhaltsstoffe der Blätter sind Aminosäuren, Flavonoide, Kaffeesäurederivate und Mineralien (z.B. Eisen). Die Wurzel enthält Phytosterole, Lectine, Lignane, Gerbstoffe und wasserlösliche Polysaccharide.
Die Blätter werden innerlich verwendet als blutbildendes Mittel, bei Blasen- und Harnwegsbeschwerden, Arthritis, Muskelrheumatismus und Diabetes. Äußerlich zur Pflege der Haare und der Kopfhaut.
Die Wurzel werden verwendet bei Ă–demen, Rheuma, Gicht und Prostatabeschwerden.
Teezubereitung:
4 Teelöffel zerkleinerte Blätter mit 150 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Min. ziehen lassen. 2-3 Tassen pro Tag.
1 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 150 ml Wasser aufkochen, etwa 1 Min. kochen und anschließend 10 Min. ziehen lassen. 2-3 Tassen täglich.
Nebenwirkungen:
Zubereitungen aus Brennnesselblättern sollten nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit angewendet werden.
Auch können Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Hautausschläge auftreten.