Diese Heilpflanze wurde bereits bei den Germanen als Wundheilung eingesetzt. Sie wirkt stoffwechselfördernd und bei Harnwegserkranungen; sowie bei Schleimhautenzündungen, Magen- und Darmbeschwerden, Appetittlosigkeit, Heiserkeit, Halsschmerzen und Hautirritationen.
Tee: 2 TL Kraut mit 1/4 l heißem Wasser übergießen – nach 5 Minuten abseihen. Täglich 3 Tassen trinken.
Zum Gurgeln: 5 g Kraut mit 1/4 l heißem Wasser übergießen – nach 5 Minuten abseihen. Täglich mehrmals spülen.
Umschlag: frisches Kraut in Wasser kurz aufkochen – ausdrücken und auf betroffene Stelle legen – umwickeln – ca. 2 Stunden
Auch in unseren Gärten heimisch.